Die Straßensozialarbeit des Bauspielplatz Schwerin e.V. wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds.

Was wir machen
Über uns
Handlungsansatz
Wir glauben das Menschen durch Erfahrungen lernen. Dieses Erfahren braucht Erfahrungsräume: diese Räume wollen wir drinnen und draußen schaffen. Dabei greifen wir auf die Grundlagen der Pädagogik von Bauspielplätze zurück –
die Elemente Feuer Wasser Erde Luft
Erfahrungsbezogenes Lernen. Wir glauben, dass der Mensch konkrete Erlebnisse braucht um über eine Auseinandersetzung mit den Erlebnissen zu Lernergebnissen zu kommen.
Die Reflexion, das intensive Nachdenken über solche Problemsituationen führt zu lehrreichen Erfahrungen und damit zu Erweiterung des Wissens einer Person.
Diese Erfahrungen lassen sich am Beispiel der (antiken) vier Elemente strukturieren die wesentliche Bereiche des Lebens beschreiben. Dabei gehen wir davon aus Erfahrungen sind Erfahrungen der Person mit Umwelt aber auch mit sich d.h. Selbsterfahrungen. Diese Selbsterfahrungen Selbstreflexionen führen zu Sozialkompetenz führen dazu dass Menschen Sich in Gruppen bewegen können führen zu Handlungskompetenz in Gruppen.
Grundverständnis unseres pädagogischen Handelns ist der Dreischritt: Erfahren/erleben-Reflektieren-Wissenserweiterung/ Haltungs- und Verhaltensänderung zu theoretisch
Dieser Wissensfortschritt wird zum Symbol für das Erschließen der Wirklichkeit, der auf andere Situationen des Lebens und der Gesellschaft übertragbar ist.
Verein
Der Bauspielplatz Schwerin e.V. ist der Träger des Lernortes Raben Steinfeld. Der Verein wurde 1998 gegründet und betreibt seit 1999 einen offenen Kinder und Jugendtreff im größten Schweriner Neubaugebiet dem „Großen Dreesch“.
2007 haben wir das Schullandheim in Raben Steinfeld in unsere Trägerschaft übernommen. Die beiden dazugehörigen großen Gebäude liegen auf einem ca. 14000 qm großen Grundstück direkt am Schweriner See. Wir möchten hier einen attraktiven Lebens- und Lernort insbesonders für junge Menschen schaffen.
Team




